W!E Blog

Zeige Einträge 19-24 von 41 gesamt
Das Bild zeigt eine abstrakte Darstellung mit vereinzelten türkisen Punkten auf weißem Grund. Zentral ist ein lilafarbenes Dreieck mit den Eckpunkten "Innovation", "Digitalisierung" und "Agilität", verbunden mit "Komplexität" und "Entscheiden". Die Anordnung wirkt vernetzt und suggeriert ein thematisches Beziehungsgeflecht. Die Atmosphäre ist sachlich und analytisch.

Das Projekt als geschlossenes System

Komplexität Agilität Scrum
Michael Schiller
November 14, 2024 · 7 minutes read

Projekte sind geschlossene Systeme mit interdependenten Faktoren wie Ressourcen, Zeit, Umfang und Qualität. Änderungen wirken sich systemisch aus. Agile Methoden helfen, dieses Zusammenspiel zu managen, durch Priorisierung, iteratives Vorgehen und enge Zusammenarbeit mit Kunden, um realistische Ziele zu erreichen.

Header image for article 'Moderation als Schlüssel zu klaren Entscheidungen'

Moderation als Schlüssel zu klaren Entscheidungen

Entscheiden Moderation
Michael Schiller
November 12, 2024 · 5 minutes read

Moderation ermöglicht zielgerichtete Entscheidungsfindung in Meetings. Durch die Schaffung eines klaren Rahmens, in dem alle Stimmen gehört werden, werden Machtkämpfe vermieden und eine fokussierte Diskussion gefördert. Moderation ist eine subtile Führungsform, die Struktur und Klarheit bringt, ohne den inhaltlichen Verlauf zu bestimmen. Sie ermöglicht es Gruppen, effektiv zusammenzuarbeiten und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Header image for article 'Workaround-Kultur: Die Suche nach dem Umweg'

Workaround-Kultur: Die Suche nach dem Umweg

Entscheiden
Michael Schiller
October 07, 2024 · 7 minutes read

Workarounds signalisieren Ineffizienz und Entscheidungsprobleme. Sie entstehen durch mangelndes Vertrauen, ineffiziente Prozesse und fehlende Kommunikation. Transparenz, Mitarbeiterbeteiligung und Entscheidungsfreiraum sind Schlüssel zur Lösung. Agilität und offene Fehlerkultur verhindern Workarounds.

Header image for article 'Sicherheitsgurt & Klimakrise: Warum wir uns vor uns selbst schützen müssen'

Sicherheitsgurt & Klimakrise: Warum wir uns vor uns selbst schützen müssen

Disruption
Michael Schiller
August 12, 2024 · 4 minutes read

Die Gurtpflicht illustriert, wie Verdrängung rationales Handeln verhindert. Analog blockiert die Klimakrise-Verleugnung notwendige Maßnahmen. Gesetze sind nötig, da irrationale Ängste & Bequemlichkeit Fakten verdrängen. Verbindliche Regeln können zu nachhaltigem Handeln bewegen & die Zukunft sichern.

Ein roboterhafter Erpel steht vor einer Tafel mit dem Titel "Objestive" und unsinnigen, pseudo-englischen und -deutschen Textfragmenten, darunter "Alle meine Enttchen" und Noten. Vier Küken schauen ihn an. Die Komposition ist frontal und fokussiert auf die Interaktion zwischen Roboter und Küken. Die Stimmung wirkt skurril und humorvoll. Die Mischung aus organischen und mechanischen Elementen, kombiniert mit dem scheinbar sinnlosen Tafelinhalt, erzeugt eine irritierende, aber auch unterhaltsame Atmosphäre. Das Bild thematisiert möglicherweise die Künstlichkeit von KI und deren (noch) fehlende Fähigkeit, natürliche Prozesse wie Lernen und Verstehen wirklich zu erfassen.

Was hat "Alle meine Entchen" mit künstlicher Intelligenz zu tun?

Digitalisierung KI
Michael Schiller
July 10, 2024 · 2 minutes read

KI-Funktionsweise ähnelt menschlicher Intuition, basierend auf „Training“ und kultureller Prägung. Unkritische Übernahme von KI-Ergebnissen birgt Risiken, da kognitive Verzerrungen, wie Autoritätsgläubigkeit, Entscheidungen beeinflussen. Bewusstes Denken und Hinterfragen sind essentiell für verantwortungsvollen KI-Einsatz.

Header image for article 'Fish is Fish - Was ein Kinderbuch über Organisationsentwicklung lehrt'

Fish is Fish - Was ein Kinderbuch über Organisationsentwicklung lehrt

Komplexität Kommunikation
Michael Schiller
July 01, 2024 · 5 minutes read

Konstruktivismus beeinflusst unsere Wahrnehmung der Welt, sodass wir nur vorstellen können, was wir bereits kennen. Dies erschwert Organisationsentwicklung, bei der es darum geht, Menschen neue Verhaltensweisen beizubringen. Anstatt zu predigen, sollte man Erlebnisse schaffen, die psychologische Sicherheit vermitteln und den Menschen helfen, ihre Wahrnehmungen zu erweitern.