W!E Blog

Das Bild zeigt eine Infografik, die Regionen Deutschlands nach ihrer Selbsteinschätzung und Fremdwahrnehmung in Bezug auf "Anpassungsfähigkeit" rankt. Ruhrgebiet, Rheinland und Berlin schneiden besonders gut ab.

Ruhrgebiet: Schlüssel zum Erfolg in Zeiten des Wandels

Innovationskultur Disruption Transformation
Michael Schiller
March 22, 2025 · 3 minutes read

Das Ruhrgebiet punktet mit Anpassungsfähigkeit, sozialer Kompetenz und Anpackmentalität. Eine Studie belegt die Mentalität der Menschen als Wettbewerbsvorteil in Zeiten des Wandels. Dies ermöglicht Unternehmen und Projekten Innovation, Wachstum und erfolgreiche Veränderungsprojekte.

Header image for article 'Bausteine der Zukunftssicherheit'

Bausteine der Zukunftssicherheit

Digitalisierung Mitarbeiterbindung Agilität Innovationskultur
Michael Schiller
February 17, 2025 · 5 minutes read

Schiller & Wolf unterstützen Unternehmen, sich gegen existentielle Bedrohungen wie Marktumbrüche zu wappnen. Zukunftssicherheit basiert auf Agilität, Innovationskraft und Resilienz. Digitalisierung wird aktiv gestaltet, gesellschaftliche Krisen werden gemeistert.

Header image for article 'Nutzen Sie die Kreativität von Mitarbeitenden?'

Nutzen Sie die Kreativität von Mitarbeitenden?

Kreativität Innovation Innovationskultur
Evelyn Wolf
June 20, 2023 · 4 minutes read

Sensemaker® ist ein innovatives Tool zur Förderung von Kreativität, das die Aussagekraft individueller Erzählungen mit der Objektivität statistischer Auswertungen verbindet. Durch die Sammlung von Narrativen über alltägliche Erlebnisse und ihre strukturierte Auswertung macht es das kollektive Wissen und Erleben einer Organisation zugänglich. Dies hilft Unternehmen, Hürden und Chancen zu erkennen, Lösungsansätze zu entwickeln und Veränderungen zu monitoren.

Header image for article 'Innovationskultur: Das geht!'

Innovationskultur: Das geht!

Innovationskultur Kreativität Innovation
Evelyn Wolf
January 10, 2022 · 5 minutes read

Innovation erfordert eine agile Kultur. Unternehmen sollten den Mut haben, kleine Initiativen zu starten, die auf den Erkenntnissen aus Narrativen der Mitarbeiter basieren. Diese Erzählungen helfen, die aktuelle Kulturlandschaft zu verstehen und konkrete Maßnahmen zu entwickeln. Der Druck, einen großen Wurf zu landen, ist nicht nötig. Schrittweise Veränderungen führen zum Erfolg.