W!E Blog

Zeige Einträge 25-30 von 46 gesamt
Titelbild für den Artikel 'Workaround-Kultur: Die Suche nach dem Umweg'

Workaround-Kultur: Die Suche nach dem Umweg

Entscheiden
Michael Schiller
07. Oktober 2024 · 7 Minuten Lesezeit
Workarounds signalisieren Ineffizienz und Entscheidungsprobleme. Sie entstehen durch mangelndes Vertrauen, ineffiziente Prozesse und fehlende Kommunikation. Transparenz, Mitarbeiterbeteiligung und Entscheidungsfreiraum sind Schlüssel zur Lösung. Agilität und offene Fehlerkultur verhindern Workarounds.
Ein roboterhafter Erpel steht vor einer Tafel mit dem Titel "Objestive" und unsinnigen, pseudo-englischen und -deutschen Textfragmenten, darunter "Alle meine Enttchen" und Noten. Vier Küken schauen ihn an. Die Komposition ist frontal und fokussiert auf die Interaktion zwischen Roboter und Küken. Die Stimmung wirkt skurril und humorvoll. Die Mischung aus organischen und mechanischen Elementen, kombiniert mit dem scheinbar sinnlosen Tafelinhalt, erzeugt eine irritierende, aber auch unterhaltsame Atmosphäre. Das Bild thematisiert möglicherweise die Künstlichkeit von KI und deren (noch) fehlende Fähigkeit, natürliche Prozesse wie Lernen und Verstehen wirklich zu erfassen.

Was hat "Alle meine Entchen" mit künstlicher Intelligenz zu tun?

Digitalisierung KI
Michael Schiller
10. Juli 2024 · 2 Minuten Lesezeit
KI-Funktionsweise ähnelt menschlicher Intuition, basierend auf „Training“ und kultureller Prägung. Unkritische Übernahme von KI-Ergebnissen birgt Risiken, da kognitive Verzerrungen, wie Autoritätsgläubigkeit, Entscheidungen beeinflussen. Bewusstes Denken und Hinterfragen sind essentiell für verantwortungsvollen KI-Einsatz.
Titelbild für den Artikel 'Fish is Fish - Was ein Kinderbuch über Organisationsentwicklung lehrt'

Fish is Fish - Was ein Kinderbuch über Organisationsentwicklung lehrt

Komplexität Kommunikation
Michael Schiller
01. Juli 2024 · 5 Minuten Lesezeit
Konstruktivismus beeinflusst unsere Wahrnehmung der Welt, sodass wir nur vorstellen können, was wir bereits kennen. Dies erschwert Organisationsentwicklung, bei der es darum geht, Menschen neue Verhaltensweisen beizubringen. Anstatt zu predigen, sollte man Erlebnisse schaffen, die psychologische Sicherheit vermitteln und den Menschen helfen, ihre Wahrnehmungen zu erweitern.
Die Grafik visualisiert Spiral Dynamics.  Farbige Kugeln repräsentieren Entwicklungsstufen mit  zugeordneten Werten.  Organisationsstrukturen und ein aufsteigender Pfeil symbolisieren Weiterentwicklung. Die Komposition ist klar strukturiert und verwendet eine Farbcodierung für die einzelnen Stufen. Die Atmosphäre ist sachlich und informativ.  Der Kontext ist  Werteentwicklung und Organisationsmodelle.  Der Titel "Spiral Dynamics" verweist auf das zugrundeliegende Konzept.

Das Scheitern nachhaltiger Veränderungen in Unternehmen - ein Erklärungsversuch

Scrum Entscheiden Agilität Komplexität
Michael Schiller
20. Juni 2024 · 13 Minuten Lesezeit
Nachhaltige Veränderungen in Unternehmen scheitern oft an starren Strukturen, da neue Ansätze kulturell unpassend sind. Spiral Dynamics hilft, Unternehmenskulturen zu verstehen und Transformationen anzupassen. Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle, indem sie Haltungen reflektieren und Veränderungen kontextbezogen ermöglichen.
Titelbild für den Artikel 'Komplex oder kompliziert: Ist das wichtig?'

Komplex oder kompliziert: Ist das wichtig?

Kreativität Entscheiden Komplexität
Evelyn Wolf
26. April 2024 · 6 Minuten Lesezeit
Komplexität und Kompliziertheit unterscheiden sich grundlegend. Während komplizierte Herausforderungen analytisch lösbar sind, erfordern komplexe Probleme kreative, nicht-lineare Ansätze. Mithilfe des Cynefin-Frameworks können Unternehmen die Natur der Herausforderungen identifizieren. Durch die Einbindung von Beteiligten, die Nutzung vorhandener Ressourcen und die Initiierung kleiner, überwachter Projekte können Unternehmen komplexe Herausforderungen meistern.