W!E Blog

Zeige Einträge 28-36 von 45 gesamt
Die Grafik visualisiert Spiral Dynamics.  Farbige Kugeln repräsentieren Entwicklungsstufen mit  zugeordneten Werten.  Organisationsstrukturen und ein aufsteigender Pfeil symbolisieren Weiterentwicklung. Die Komposition ist klar strukturiert und verwendet eine Farbcodierung für die einzelnen Stufen. Die Atmosphäre ist sachlich und informativ.  Der Kontext ist  Werteentwicklung und Organisationsmodelle.  Der Titel "Spiral Dynamics" verweist auf das zugrundeliegende Konzept.

Das Scheitern nachhaltiger Veränderungen in Unternehmen - ein Erklärungsversuch

Entscheiden Komplexität Agilität Scrum
Michael Schiller
20. Juni 2024 · 13 Minuten Lesezeit
Nachhaltige Veränderungen in Unternehmen scheitern oft an starren Strukturen, da neue Ansätze kulturell unpassend sind. Spiral Dynamics hilft, Unternehmenskulturen zu verstehen und Transformationen anzupassen. Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle, indem sie Haltungen reflektieren und Veränderungen kontextbezogen ermöglichen.
Titelbild für den Artikel 'Komplex oder kompliziert: Ist das wichtig?'

Komplex oder kompliziert: Ist das wichtig?

Kreativität Entscheiden Komplexität
Evelyn Wolf
26. April 2024 · 6 Minuten Lesezeit
Komplexität und Kompliziertheit unterscheiden sich grundlegend. Während komplizierte Herausforderungen analytisch lösbar sind, erfordern komplexe Probleme kreative, nicht-lineare Ansätze. Mithilfe des Cynefin-Frameworks können Unternehmen die Natur der Herausforderungen identifizieren. Durch die Einbindung von Beteiligten, die Nutzung vorhandener Ressourcen und die Initiierung kleiner, überwachter Projekte können Unternehmen komplexe Herausforderungen meistern.
Titelbild für den Artikel 'Kreative Wege zur Mitarbeiterbindung'

Kreative Wege zur Mitarbeiterbindung

Kreativität Komplexität
Evelyn Wolf
14. November 2023 · 5 Minuten Lesezeit
Mit Sensemaker®, einem ergebnisoffenen Online-Befragungstool, können Unternehmen kreative Wege zur Mitarbeiterbindung finden. Das Tool kombiniert Geschichten und statistische Daten und bietet wertvolle Einblicke in die erlebte Realität der Mitarbeitenden. Auf dieser Grundlage lassen sich kreative Lösungen entwickeln, die auf den tatsächlichen Bedürfnissen und Herausforderungen des Unternehmens basieren.
Titelbild für den Artikel 'Workshop Moderation – Vier Erfolgsfaktoren'

Workshop Moderation – Vier Erfolgsfaktoren

Kreativität Innovation Workshop
Evelyn Wolf
23. Oktober 2023 · 6 Minuten Lesezeit
Erfolgreiche Workshop-Moderation erfordert Offenheit für Ergebnisse, breite Beteiligung, Raum für Kreativität und angemessene To-Dos. Offenheit ermöglicht neue Perspektiven, Beteiligung fördert Engagement, Kreativität erlaubt innovative Lösungen, und angemessene To-Dos erleichtern die Umsetzung.
Das Bild zeigt eine abstrakte Darstellung mit einem violetten Dreieck, das durch die Begriffe "Innovation", "Digitalisierung", "Agilität" und "Komplexität" verbunden ist, wobei "Entscheiden" im Zentrum steht. Cyanfarbene Punkte sind als Hintergrund verteilt. Die Komposition wirkt analytisch und deutet auf Zusammenhänge in einem komplexen System hin.

Agilität: Der Schlüssel zum heutigen Risikomanagement

Entscheiden Agilität Scrum Problemlösung
Michael Schiller
10. Oktober 2023 · 9 Minuten Lesezeit
Agilität, mehr als Methodik, ist ein Risikomanagement-Framework. Sie minimiert Unsicherheiten durch iterative Zyklen, Feedback und Anpassung, teilt Risiken in überschaubare Einheiten, ermöglicht frühe Fehlerkorrekturen und stärkt Lernprozesse. Flexibilität ist essenziell für die erfolgreiche Zielerreichung.
Titelbild für den Artikel 'Nutzen Sie die Kreativität von Mitarbeitenden?'

Nutzen Sie die Kreativität von Mitarbeitenden?

Kreativität Innovation Innovationskultur
Evelyn Wolf
20. Juni 2023 · 4 Minuten Lesezeit
Sensemaker® ist ein innovatives Tool zur Förderung von Kreativität, das die Aussagekraft individueller Erzählungen mit der Objektivität statistischer Auswertungen verbindet. Durch die Sammlung von Narrativen über alltägliche Erlebnisse und ihre strukturierte Auswertung macht es das kollektive Wissen und Erleben einer Organisation zugänglich. Dies hilft Unternehmen, Hürden und Chancen zu erkennen, Lösungsansätze zu entwickeln und Veränderungen zu monitoren.
Das Bild zeigt auf violettem Hintergrund ein orangefarbenes Dreieck, dessen Ecken mit „Innovation“, „Agilität“ und „Digitalisierung“ beschriftet sind. Zentral im Dreieck steht „Entscheiden“. Rechts daneben die Frage „…bleiben wir entscheidungsfreudig?“ und ein Button „Entscheide dich“. Verteilte türkisfarbene Punkte ergänzen die Grafik. Die Stimmung wirkt modern und technisch. Das Dreieck visualisiert die Verknüpfung der genannten Begriffe mit dem Thema „Entscheiden“. Der Kontext suggeriert eine Kampagne zur Entscheidungsfindung im digitalen Zeitalter.

Werkzeug zur aktiven Zukunftsgestaltung - Agilität

Agilität Scrum Transformation
Michael Schiller
03. April 2023 · 4 Minuten Lesezeit
Agilität, getrieben durch stetigen Wandel, erfordert Anpassung wie beim Navigieren in reißenden Gewässern. Vom P-80 Kampfjet bis zur digitalen Transformation beweist sie: Flexible Systeme, iteratives Vorgehen und lernende Organisationen meistern Komplexität. Schlüssel: Kultur des Vertrauens, Selbstorganisation, kontinuierliches Lernen. Agilität ist kein Allheilmittel, sondern Werkzeug zur aktiven Zukunftsgestaltung – erfordert Mut, Experimentierfreude und stetige Anpassung.
Titelbild für den Artikel 'Innovationskultur: Das geht!'

Innovationskultur: Das geht!

Kreativität Innovation Innovationskultur
Evelyn Wolf
10. Januar 2022 · 5 Minuten Lesezeit
Innovation erfordert eine agile Kultur. Unternehmen sollten den Mut haben, kleine Initiativen zu starten, die auf den Erkenntnissen aus Narrativen der Mitarbeiter basieren. Diese Erzählungen helfen, die aktuelle Kulturlandschaft zu verstehen und konkrete Maßnahmen zu entwickeln. Der Druck, einen großen Wurf zu landen, ist nicht nötig. Schrittweise Veränderungen führen zum Erfolg.
Titelbild für den Artikel 'Kreativitätstraining: Kreativität im Unternehmen voranbringen'

Kreativitätstraining: Kreativität im Unternehmen voranbringen

Kreativität Workshop Ideenfindung Seminar
Evelyn Wolf
17. September 2021 · 4 Minuten Lesezeit
Um Kreativität im Unternehmen zu fördern, sind mehr als nur Kreativitätstechniken erforderlich. Entscheidend ist das Verständnis der Grundlagen von Kreativität, des Innovationsprozesses und die gezielte Auswahl von Methoden und Tipps. Durch den Bezug zur Praxis, beispielsweise anhand realer Projekte, wird der Lerneffekt erhöht und der Transfer in den Alltag erleichtert.