PII-Anonymisierer: DSGVO-konform & lokal

Unser PII-Anonymisierer erkennt und anonymisiert personenbezogene Daten (PII) in Texten automatisch. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich lokal auf unseren Servern in Deutschland – keine Daten werden gespeichert oder an Dritte weitergegeben.

Wir kombinieren Pattern-basierte Erkennung (E-Mails, Telefonnummern, IBANs) mit KI-gestützter Named Entity Recognition (Namen, Organisationen) für präzise, DSGVO-konforme Anonymisierung in unter 15ms.

Keine Registrierung erforderlich • Öffentliche API verfügbar

Was sind personenbezogene Daten (PII)?

Nach DSGVO Art. 4 Abs. 1 sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Das bedeutet: Jede Information, die direkt oder indirekt einer Person zugeordnet werden kann, gilt als personenbezogen und unterliegt dem Datenschutz.

Was erkennt unser Anonymisierer?

Wir erkennen vollständige Namen ('Michael Berg'), direkte Kontaktdaten (E-Mails, Telefonnummern) und identifizierende Kombinationen ('Franziska aus Berlin'). Einzelne Vornamen allein ('Michael') werden nicht erkannt – erst die Kombination mit Ort oder Firma macht sie identifizierend.

Das anonymisieren wir

Diese Daten können Personen identifizieren und werden automatisch erkannt:

Vollständige Namen

Michael Berg, Franziska Holm, Dr. Robert Hase

Vollständige Namen identifizieren eindeutig Personen. Einzelne Vornamen wie 'Michael' werden nicht anonymisiert.

E-Mail-Adressen

michael.berg@example.com

E-Mail-Adressen sind direkte Kontaktdaten.

Telefonnummern

+49 (0)231 989 497 20

Telefonnummern ermöglichen direkten Kontakt. Kurze Nummern unter 8 Stellen werden nicht erkannt.

Vollständige Adressen

Konrad-Adenauer-Straße 123, 12345 Berlin

Komplette Adressen (Straße + Hausnummer + PLZ + Stadt) identifizieren Wohnorte. Einzelne Städte wie 'Hamburg' werden nicht anonymisiert.

Bankverbindungen (IBAN)

DE89 3704 0044 0532 0130 00

IBANs sind sensible Finanzdaten.

Geburtsdaten

23.07.1985, 15.03.1990

Geburtsdaten können zur Identifikation beitragen.

Das anonymisieren wir nicht

Diese Informationen sind keine personenbezogenen Daten:

Einzelne Vornamen

Michael, Anna, Thomas

Ein Vorname allein identifiziert keine Person – es gibt Millionen Menschen mit dem gleichen Vornamen.

Städte und Orte

Hamburg, Berlin, München

Ortsangaben sind öffentliche Informationen und identifizieren keine Person.

Berufsbezeichnungen

Bürokauffrau, Software Engineer

Berufsbezeichnungen beschreiben eine Rolle, keine Person.

Firmennamen

Schiller & Wolf, Google

Firmennamen sind keine personenbezogenen Daten. Ausnahme: Firmen mit Rechtsform (z.B. 'Müller GmbH') können bei Einzelunternehmen erkannt werden.

Identifizierende Kombinationen (NEU!)

Unser System erkennt auch Kombinationen, die erst zusammen identifizierend werden:

Beispiele für identifizierende Kombinationen:

Franziska aus Berlin → Vorname + Ort
Thomas arbeitet bei Microsoft → Vorname + Firma
Anna wohnt in Köln → Vorname + Ort

Wie funktioniert es?

  1. SpaCy erkennt einzelne Entitäten: Personen, Orte, Organisationen
  2. Wenn ein einzelner Vorname innerhalb von 40 Zeichen neben einem Ort oder einer Firma steht → identifizierender Kontext
  3. Die gesamte Phrase wird als CONTEXT_PERSON_1 anonymisiert

Konkrete Beispiele

Beispiel: Einfacher Kontext NEU

Eingabe:

Franziska aus Berlin hat sich beworben

Ausgabe:

[CONTEXT_PERSON_1] hat sich beworben

Was wurde erkannt:

Franziska aus Berlin → anonymisiert (Vorname + Ort = identifizierender Kontext)

ℹ️ Einzelne Vornamen oder Städte allein werden nicht anonymisiert. Erst die Kombination macht sie identifizierend.

Beispiel 1: Bewerbungsabsage

Eingabe:

Absage an Franziska Holm, die sich auf die Stelle als Bürokauffrau in Hamburg beworben hat und am 23.07.2023 ein Bewerbungsgespräch mit Holger geführt hat.

Ausgabe:

Absage an [PERSON_1], die sich auf die Stelle als Bürokauffrau in Hamburg beworben hat und am [DATE_1] ein Bewerbungsgespräch mit Holger geführt hat.

Franziska Holm → anonymisiert (vollständiger Name)

Bürokauffrau → nicht anonymisiert (Berufsbezeichnung)

Hamburg → nicht anonymisiert (Stadt)

23.07.2023 → anonymisiert (Datum)

Holger → nicht anonymisiert (einzelner Vorname)

Beispiel 2: Kontaktdaten

Eingabe:

Für den Auftraggeber: Robert Hase Konrad-Adenauer-Straße 123, 12345 Berlin Tel: +49 (0)231 989 497 20 Email: robert.hase@example.com Schiller & Wolf

Ausgabe:

Für den Auftraggeber: [PERSON_1] [ADDRESS_1] Tel: [PHONE_1] Email: [EMAIL_1] Schiller & Wolf

Wie funktioniert die Erkennung?

Pattern-Erkennung

Strukturierte Daten wie E-Mails, Telefonnummern und IBANs werden mit regulären Ausdrücken erkannt und validiert (z.B. Luhn-Algorithmus für Kreditkarten).

⚡ <10ms

KI-Erkennung (SpaCy)

Deutsches KI-Modell (de_core_news_lg) für Named Entity Recognition von Namen, Organisationen und Orten. Lokal auf unseren Servern.

⚡ ~10ms

Adress-Erkennung

Spezialisierte Regex-Patterns für deutsche, österreichische und schweizer Adressen mit Straße, Hausnummer, PLZ und Stadt.

⚡ <5ms

Gesamt: ~10ms (alle Systeme laufen parallel)

Datenspeicherung & Sicherheit

🇩🇪 Lokale Verarbeitung

Alle Daten werden ausschließlich auf unseren Servern in Deutschland verarbeitet. Keine Weitergabe an Dritte.

🗑️ Keine Speicherung

Ihre Texte werden nicht gespeichert. Nur die Zuordnungen für De-Anonymisierung werden temporär verschlüsselt und nach 24h gelöscht.

🔐 Verschlüsselung

Alle gespeicherten Zuordnungen sind verschlüsselt und nur mit Ihrer Session-ID abrufbar.

📝 Keine Protokollierung

Wir protokollieren keine Inhalte. Nur technische Metadaten für Statistiken.

Rechtliche Grundlage & DSGVO

DSGVO Art. 4 Abs. 1 - Definition personenbezogener Daten

Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen

Dies umfasst direkte Identifikatoren (Name, E-Mail) sowie indirekte Identifikatoren, die in Kombination eine Person identifizieren können.

DSGVO Erwägungsgrund 26 - Prinzip der Identifizierbarkeit

Nur Daten, die eine Person identifizieren können, sind personenbezogen. Anonymisierte Daten, bei denen die betroffene Person nicht mehr identifiziert werden kann, fallen nicht unter die DSGVO.

Unser Ansatz: Konservative Anonymisierung – im Zweifelsfall anonymisieren wir nicht, um den Text nicht unnötig zu verfremden. Prinzip: So viel wie nötig, so wenig wie möglich

Verantwortung & Transparenz

Als Betreiber dieses Dienstes sind wir nach DSGVO Art. 13 verpflichtet, transparent über die Verarbeitung personenbezogener Daten zu informieren. Diese Seite erfüllt diese Informationspflicht und zeigt, wie wir mit Ihren Daten umgehen.

Jetzt ausprobieren

Testen Sie unseren PII-Anonymisierer kostenlos und DSGVO-konform. Keine Registrierung erforderlich.

Fragen zum Datenschutz oder zur Funktionsweise? datenschutz@schiller-wolf.de

Zuletzt aktualisiert: 26. Oktober 2025