W!E Blog

Zeige Einträge 31-36 von 42 gesamt
Das Bild zeigt auf violettem Hintergrund ein orangefarbenes Dreieck, dessen Ecken mit „Innovation“, „Agilität“ und „Digitalisierung“ beschriftet sind. Zentral im Dreieck steht „Entscheiden“. Rechts daneben die Frage „…bleiben wir entscheidungsfreudig?“ und ein Button „Entscheide dich“. Verteilte türkisfarbene Punkte ergänzen die Grafik. Die Stimmung wirkt modern und technisch. Das Dreieck visualisiert die Verknüpfung der genannten Begriffe mit dem Thema „Entscheiden“. Der Kontext suggeriert eine Kampagne zur Entscheidungsfindung im digitalen Zeitalter.

Werkzeug zur aktiven Zukunftsgestaltung - Agilität

Agilität Scrum Transformation
Michael Schiller
03. April 2023 · 4 Minuten Lesezeit

Agilität, getrieben durch stetigen Wandel, erfordert Anpassung wie beim Navigieren in reißenden Gewässern. Vom P-80 Kampfjet bis zur digitalen Transformation beweist sie: Flexible Systeme, iteratives Vorgehen und lernende Organisationen meistern Komplexität. Schlüssel: Kultur des Vertrauens, Selbstorganisation, kontinuierliches Lernen. Agilität ist kein Allheilmittel, sondern Werkzeug zur aktiven Zukunftsgestaltung – erfordert Mut, Experimentierfreude und stetige Anpassung.

Titelbild für den Artikel 'Innovationskultur: Das geht!'

Innovationskultur: Das geht!

Innovationskultur Kreativität Innovation
Evelyn Wolf
10. Januar 2022 · 5 Minuten Lesezeit

Innovation erfordert eine agile Kultur. Unternehmen sollten den Mut haben, kleine Initiativen zu starten, die auf den Erkenntnissen aus Narrativen der Mitarbeiter basieren. Diese Erzählungen helfen, die aktuelle Kulturlandschaft zu verstehen und konkrete Maßnahmen zu entwickeln. Der Druck, einen großen Wurf zu landen, ist nicht nötig. Schrittweise Veränderungen führen zum Erfolg.

Titelbild für den Artikel 'Kreativitätstraining: Kreativität im Unternehmen voranbringen'

Kreativitätstraining: Kreativität im Unternehmen voranbringen

Workshop Ideenfindung Kreativität Seminar
Evelyn Wolf
17. September 2021 · 4 Minuten Lesezeit

Um Kreativität im Unternehmen zu fördern, sind mehr als nur Kreativitätstechniken erforderlich. Entscheidend ist das Verständnis der Grundlagen von Kreativität, des Innovationsprozesses und die gezielte Auswahl von Methoden und Tipps. Durch den Bezug zur Praxis, beispielsweise anhand realer Projekte, wird der Lerneffekt erhöht und der Transfer in den Alltag erleichtert.

Titelbild für den Artikel 'Innovationsworkshop online: Geht das?'

Innovationsworkshop online: Geht das?

Workshop Ideenfindung Kreativität Innovation
Evelyn Wolf
29. Januar 2021 · 6 Minuten Lesezeit

Online-Innovationsworkshops funktionieren trotz anfänglicher Skepsis effektiv. Wichtig sind die richtigen Tools (Zoom, Whiteboards), kleine Teams und hohe Interaktivität. Online-Workshops bieten neue Möglichkeiten, wie die Einbeziehung entfernter Kollegen in die Ideenfindung. Auch der Teamgeist kann online entstehen, was für die spätere Umsetzung essenziell ist.

Titelbild für den Artikel 'Innovationsworkshop: Welche Methode?'

Innovationsworkshop: Welche Methode?

Workshop Ideenfindung Innovation
Evelyn Wolf
16. September 2020 · 5 Minuten Lesezeit

Innovationsworkshops mit der ASIT®-Methode helfen, einzigartige und zugleich praktikable Ideen zu entwickeln, indem sie Teilnehmer aus eingefahrenen Denkmustern befreien und erfolgversprechende Richtungen aufzeigen. Die systematische Vorgehensweise ergänzt intuitive Methoden und setzt das Fachwissen der Beteiligten kreativ ein. Durch Vorbereitung, Ideenfindung in Teams, Ideenwahl und Optimierung sowie Ideenpräsentation werden hochwertige Ergebnisse erzielt, die sich leicht umsetzen lassen.

Titelbild für den Artikel 'Erfolgreich pitchen: Tipps aus der Praxis'

Erfolgreich pitchen: Tipps aus der Praxis

Präsentation Kommunikation
Evelyn Wolf
11. September 2020 · 5 Minuten Lesezeit

Effektives Pitchen erfordert eine klare Zielausrichtung, die durch die Perspektive des Publikums bestimmt wird. Inhalte sollten sich auf eine Kernaussage konzentrieren und nach dem Pyramidenprinzip strukturiert werden. Wissenschaftlich fundierte Techniken wie Einfachheit, Glaubwürdigkeit und Storytelling helfen, Inhalte wirkungsvoll zu vermitteln. Eine sorgfältige inhaltliche Vorbereitung und der Fokus auf das Publikum tragen zum Pitcherfolg bei.