
#Agilität ist tot.
Agilität
Zukunftsfähigkeit
Softwareentwicklung
In unser aller gesellschaft- und wirtschaftlichem Kontext und entsprechender Grundsozialisierung kann man das getrost sagen.
Agilität ist in den vorherrschenden Denkmodellen mausetot. Sie simuliert nämlich nur ein natürliches, menschliches und gruppendynamisches Verhalten - sich lebendig abstimmen und handeln - das uns abtrainiert und durch Agilismus und skalierte Strukturen pervertiert wurde.
Da grundsätzlich Agilität = Agilismus UND Industrielle, 'feuderale' Denkmodelle und Haltungen.
- Agilismus entsteht aus der Unfähigkeit und Inkompetenz heraus, Wirksamkeit zu verstehen, sich aus den Rezepten heraus zu entwickeln. Und da schließe ich mich nicht aus. Wir gehen/gingen alle durch diese Phasen. Shu Ha Ri.
- Industrielle Denkmodelle => realer wirtschaftlicher Kontext, Effizienzgedanke, wenig Robustheit, Auslastung, Zahnradgetriebe, Skalierte Strukturen, überholte Hierarchie. Nur ein Beispiel: Wenn in einem Team kein Business-Verständnis ist, zB beim PO, dann ist das Team in vielen Fällen nicht funktional.
Das ist übrigens der Nährboden für Agilismus - es fehlt der Raum für Weiterentwicklung, Excellenz ... und an irgendwas muss man sich ja halten.
Vielleicht sollten wir wieder einfacher denken und argumentieren: Lass uns schauen, wie wir intelligent & situativ die Trägheit aus den Systemen bekommen.