Michael Schiller

26. Februar 2025

Loslassen können - Eine Geschichte über mutige Teamentscheidungen

Wie ein Team lernte, sich von einem liebgewonnenen Feature zu trennen und dabei über sich hinauswuchs.
Es war diese Art von Situation, die sich jeder Product Owner wünscht zu vermeiden: Ein Feature, in das wir monatelang Zeit und Energie investiert hatten, zeigte nicht die erhoffte Wirkung. Das klassische "Sunk Cost" Dilemma - zu viel investiert, um loszulassen?
Die Herausforderung war nicht die Entscheidung selbst, sondern wie wir als Team zu einer gemeinsamen, von allen getragenen Entscheidung kommen konnten. Das Grollen im Magen war bei allen spürbar.
Der Schlüssel zum Erfolg lag in der Vorbereitung:
1. Gründliche Datenanalyse 
  • Marketing erhob alle relevanten Nutzungszahlen
  • Klare Metriken zur Feature-Performance
  • Kosten-Nutzen-Analyse
2. Strukturierter Entscheidungsprozess 
  • Entwicklung eines detaillierten Entscheidungsbaums
  • Schrittweise Durchführung des Teams durch Teilentscheidungen
  • An jedem Punkt: Fundierte Zahlen als Entscheidungsgrundlage
Das Ergebnis überraschte alle:
  • Nicht ein Teammitglied sprach sich am Ende gegen die Entfernung aus
  • Die Geschäftsführung bestätigte: "Genau so hätten wir auch entschieden"
  • Keine nachträglichen Diskussionen oder Zweifel
  • Ein befreiendes Gefühl für das gesamte Team
Die wichtigsten Erkenntnisse:
  • Datenbasierte Entscheidungen schaffen Vertrauen
  • Der strukturierte Prozess macht schwere Entscheidungen leichter
  • "Loslassen" muss nicht schmerzhaft sein
  • Je früher solche Entscheidungen getroffen werden, desto besser
Diese Erfahrung veränderte unsere Entscheidungskultur nachhaltig. Das Team lernte, auch schwierige Entscheidungen früher und mutiger anzugehen. Das Vertrauen der Geschäftsführung in die Entscheidungskompetenz des Teams wuchs enorm.