DEBT Berechnung
DEBT wird über die vier Hauptfaktoren berechnet und liegt auf einer Skala von 0-100:
Grundformel: DEBT = (D + E + B + T) / 4
- D - Decision Making (Entscheidungsfindung)
- E - Emancipation (Emanzipation)
- B - Buildup (Aufbau)
- T - Transformation
Hauptfaktoren-Berechnung:
Jeder Hauptfaktor wird als gewichteter Durchschnitt seiner Subfaktoren berechnet:
- Proportionale Subfaktoren: Hoher Wert = Niedrigerer DEBT (gut)
- Antiproportionale Subfaktoren: Hoher Wert = Höherer DEBT (schlecht)
Beispiel für den Emancipation-Faktor (E):
- Backup Person Coverage (Gewicht 0.3): Höhere Abdeckung = Weniger DEBT
- External Dependency (Gewicht 0.25): Höhere Abhängigkeit = Mehr DEBT
- Bottleneck Roles (Gewicht 0.2): Mehr Engpässe = Mehr DEBT
- Process Documentation (Gewicht 0.2): Höhere Dokumentation = Weniger DEBT
Bewertungsskala:
-
Gut: < 30%
-
Mittelmäßig: 30-49%
-
Problematisch: 50-69%
-
Kritisch: ≥ 70%
DEBT-Intensität (DI) Berechnung
Die DEBT-Intensität berücksichtigt die Unternehmensgröße und den Umsatz, um einen relativen Wert zu liefern, der die Auswirkungen des DEBTs auf Ihr spezielles Unternehmen wiederspiegelt:
Grundformel: DI = (DEBT / 100) × (1 / Unternehmensgröße-Faktor) × Umsatz-Anpassung
- Unternehmensgröße-Faktor: Basiert auf der Mitarbeiterzahl (logarithmisch skaliert)
- Umsatz-Anpassung: Berücksichtigt die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit pro Mitarbeiter
Unternehmensgröße-Faktor:
- Kleinere Unternehmen werden stärker durch DEBT beeinträchtigt
- Logarithmische Skalierung berücksichtigt, dass größere Unternehmen mehr DEBT absorbieren können
- Berechnung: log₁₀(Mitarbeiterzahl) / log₁₀(100)
Umsatz-Anpassung:
- Unternehmen mit höherem Umsatz pro Mitarbeiter können DEBT besser bewältigen
- Berechnung: 0,7 bis 1,0 (basierend auf Umsatz pro Mitarbeiter)
- Begrenzt auf realistische Werte, damit auch umsatzstarke Unternehmen eine aussagekräftige Bewertung erhalten
Interpretation der DEBT-Intensität:
-
Gesund: < 0,75 - Hervorragende Zukunftsgestaltungsfähigkeit
-
Niedriger Warnbereich: 0,75 - 1,5 - Leicht erhöhtes Risiko
-
Hoher Warnbereich: 1,5 - 3,0 - Besorgniserregende Situation
-
Kritisch: ≥ 3,0 - Dringender Handlungsbedarf