Dilemma-Spiegel: Ein ehrlicher Blick auf den ganz normalen Wahnsinn unserer Arbeitswelt

Dilemma-Spiegel: Was tun mit dem ganz alltäglichen Wahnsinn?

Evelyn Wolf
30. Juli 2025 · 4 Minuten Lesezeit
OE Transformation Strategie Zukunftsfähigkeit
Handle mutig – aber frag erst das Controlling. Mach mehr – aber frag nicht nach Ressourcen. Vertrau deinem Team – aber trage die Verantwortung allein. Kennt ihr das? Mit dem Dilemma-Spiegel machen wir den ganz normalen Wahnsinn unserer Arbeitswelt sichtbar. Seid gespannt, welche Muster sich ergeben - und wie sich damit arbeiten lässt. Macht mit!

Warum der Dilemma-Spiegel?


Für alle Ungeduldigen: Direkt loslegen, hier geht's zum Dilemma-Spiegel
Für alle, die mehr wissen wollen: Viele gute Gründe haben uns und unsere Kollegen Anne und Hannes von Complexity Partners bewegt, den Dilemma-Spiegel zu entwickeln. Allen voran, das "Kern-Dilemma" unserer Zeit:

Widersprüche sind ein Teil der Wahrheit

Wir erleben das täglich: Sogenannte "Double Bind"-Situationen nach dem Prinzip "wasch mich - aber mach mich nicht nass". Wir sollen planen, obwohl wir nicht absehen können, was passiert. Wir wollen Verantwortung abgeben, und trotzdem sicher sein, dass kein Fehler passiert. Wir sind aufgefordert, eigenständig zu agieren - und gefangen in kleinteiligen bürokratischen Prozessen.


Widersprüche sind kein Problem

Sie sind unvermeidbar, wo mehrere Menschen zusammenkommen und tradierte Strukturen bröckeln. Sie zeigen an, dass etwas nicht zusammenpasst - und neue Lösungen gefragt sind. So gesehen, sind sie wertvolle Trigger für Evolution und Innovation. Problematisch werden Widersprüche erst dann, wenn sie unter der Oberfläche bleiben. Wenn sie nur hinter vorgehaltener Hand, in der Kaffeeküche oder abends beim Bier benannt werden. Dann entwickeln sie ein Eigenleben mit bekannten, unliebsamen Folgen: Frust, Überlastung, Regelverletzungen, "Dienst nach Vorschrift", Stagnation.

Natürlich wissen wir das, auch die Chefinnen und Chefs unter uns. Doch was sollen wir tun? Den ganzen Wahnsinn und all die Paradoxe auf den Tisch legen... und dann? Lachen, schimpfen, mit den Augen rollen, zynisch werden - und am Ende doch weitermachen, mehr oder minder wie bisher?

Neue Denk- und Handwerkzeuge gefragt

Wir wissen um den Wahnsinn - aber nicht, wie wir damit umgehen sollen. Das ist ein Kern-Dilemma unserer Zeit. Widersprüche lassen sich mit altbekannten analytischen Methoden nicht lösen. Das ist ein Nullsummenspiel - und den Preis zahlen die Mitarbeitenden, die "besser priorisieren" und "sich selbst effizienter managen" sollen, was angesichts von zig Dilemmata schlicht nicht möglich ist (auch nicht mit KI). Es ist Zeit, umzudenken und nach neuen Herangehensweisen zu suchen. Die oft zitierte Weisheit von Albert Einstein trifft den Kern: "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind."

SenseMaker® ausprobieren

Eine Alternative zu traditionellen, analytischen Herangehensweisen bieten Denk- und Handwerkzeuge, die Organisationen als komplexe, adaptive Systeme verstehen. Sie bieten einen pragmatischen Ansatz, ohne zu simplifizieren. Es geht nicht darum, vielschichtige Strömungen auf "Kernfaktoren" zu reduzieren, sondern darum, clever und kreativ mit ihnen zu arbeiten, um Veränderungen zu ermöglichen.

Mit dem Dilemma-Spiegel bieten wir euch die Möglichkeit, ein Tool aus dieser Denkschule einfach auszuprobieren. SenseMaker® ist eine wissenschaftlich fundiert Methode zur Datenerhebung von der Cynefin Company, die dreierlei ermöglicht:

  1. Alltagserfahrungen sammeln, voll skalierbar mit beliebig vielen Beiträgen
  2. Muster und Zusammenhänge entdecken, gemeinsam interpretieren, was läuft
  3. Pragmatische Ansatzpunkte entdecken, miteinander wirksam handeln

Wie funktioniert der Dilemma-Spiegel?

Macht mit, tragt eure Erlebnisse bei und entdeckt mit uns, was unter der Oberfläche läuft - und wie sich damit arbeiten lässt. Ihr nehmt spannende Erkenntnisse mit und lernt nebenbei eine pragmatische Herangehensweise zum Umgang mit komplexen Herausforderungen kennen.

Einfach mitmachen, max. 5 Minuten

  • Erlebnis aus dem Arbeitsalltag teilen, völlig anonym
  • Ihr interpretiert euer Erlebnis selbst, anhand von Triaden, Dyaden und freien Einordnungen
  • Ihr könnt beliebig viele Erfahrungen teilen, einfach speichern und von vorn beginnen
  • Wichtig: Wenn ihr später Ergebnisse sehen wollt, tragt euch auf der Webseite in den Verteiler ein (Der ist bewusst getrennt vom Sensemaker® Collector, um Anonymität zu wahren)
  • Hier der Link zum Dilemma-Spiegel

Ergebnisse sehen, Muster & Ansatzpunkte entdecken

Sobald wir genügend Beiträge gesammelt haben, zeigen wir euch, welche Muster sich ergeben und laden euch zu kurzen Online-Sessions ein, um die Ergebnisse mit euch zu diskutieren und gemeinsam Ansatzpunkte zum Handeln zu entdecken.

  • Gemeinsamkeiten, Muster und Unterschiede entdecken
  • Miteinander interpretieren, was "unter der Oberfläche" läuft
  • Überraschen Zusammenhänge und pragmatische Ansatzpunkte entdecken
Lasst uns im Gespräch bleiben. Wir freuen uns auf eure Erlebnisse!

Und: Je mehr Beiträge, desto spannender und aussagekräftiger die Ergebnisse. Schickt den Link gern an Kollegen und Kolleginnen weiter, die etwas beizutragen haben!


Mehr Info & Lesetipps



Bild: Hello Cdd20 from Pixabay