Michael Schiller

26. Februar 2025

Führungslücken schließen mit dem Tandem-Modell

Wie die Einführung eines innovativen Führungsmodells die Entscheidungsfähigkeit mehrerer Teams nach Führungskräfte-Abbau wiederbelebte.
Bei einer Softwareagentur stand ich vor einer komplexen Herausforderung: Nach einem über lange Zeit gehenden Abbau von Führungskräften entstanden in mehreren Teams diverse Führungslöcher. Die Folge waren u.a. Unsicherheit und Entscheidungsunfreudigkeit, die alle Prozesse verlangsamten.
Die Lösung fanden wir im Tandem-Modell: Erfahrene Mitarbeiter übernahmen in Zweierteams schrittweise Führungsaufgaben. Dabei ergänzten sich ihre Stärken: Einer brachte oft technische Expertise ein, der andere methodische oder kommunikative Fähigkeiten.
Die Tandems erhielten über Rollen-Canvas klare Entscheidungsbefugnisse und ein definiertes Aufgabengebiet. Gleichzeitig unterstützten wir sie durch regelmäßiges Coaching und Feedback-Runden. So konnten sie in ihre neue Rolle hineinwachsen, ohne überfordert zu werden.
Der Schlüssel zum Erfolg?
  • Geteilte Verantwortung reduziert Druck und ermöglicht gegenseitiges Lernen
  • Komplementäre Fähigkeiten stärken die Führungsqualität
  • Klare Strukturen und Unterstützung geben Sicherheit
  • Organische Entwicklung von Führungskompetenzen im Team
Die Ergebnisse waren beeindruckend: Die Teams gewannen ihre Entscheidungsfähigkeit zurück. Die Tandems entwickelten sich zu echten Führungskräften, während sie gleichzeitig nah an der operativen Arbeit blieben.
Aus der Krise entstand ein nachhaltiges Modell für Führungsentwicklung. Die Organisation lernte, wie wertvoll die Kombination verschiedener Perspektiven und Fähigkeiten in der Führung ist. Eine Erkenntnis, die weit über die ursprüngliche Problemlösung hinausging.